Zertifikat “Bewegtes Altern in Einrichtung und Pflege” 2025
Mehr Lebensqualität durch Bewegung – Erfolgreicher Abschluss der Multiplikatorenschulung
Bewegung trägt wesentlich zur Gesundheit und Lebensqualität im Alter bei. Unter diesem Leitgedanken stand die Fortbildungsreihe, die jetzt mit dem vierten Lehrgangstag erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Schulung vermittelte, wie Seniorinnen und Senioren durch gezielte Bewegungsangebote motiviert und unterstützt werden können, um ihre Mobilität, Koordination und geistige Aktivität zu fördern.
Der Fokus lag auf der Förderung der Beweglichkeit für funktionelle Alltagsbewegungen. Neben theoretischen Grundlagen wie Anatomiekenntnissen wurden auch gezielte Übungen für alters- und krankheitsbedingte Bewegungsveränderungen vorgestellt. Dabei spielten große Bewegungsmuster, Koordinationsübungen und die Verknüpfung geistiger und körperlicher Aktivität eine zentrale Rolle.
Ein wichtiger Bestandteil war die Hockergymnastik, deren Planung, Organisation und Durchführung für die Teilnehmenden ein besonders praxisnahes und abwechslungsreiches Thema darstellte. Verschiedene Organisations- und Sozialformen, der Einsatz unterschiedlicher Sitzmöglichkeiten (Stuhl, Hocker, Rollstuhl, kleiner Kasten), Handgeräte und Alltagsmaterialien sowie der Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen wurden anschaulich behandelt.
In der Praxisphase erarbeiteten die Teilnehmenden eigene Bewegungsaufgaben, die sich gut in den Alltag von Seniorinnen und Senioren integrieren lassen. Der Austausch in der Gruppe war lebendig – es gab viele Fragen, Anregungen und kreative Ideen.
Die Resonanz auf den Lehrgang war durchweg positiv. Gelobt wurden insbesondere die Organisation, der Veranstaltungsort mit seiner „Rundum-Versorgung“ und die fachliche Begleitung durch die Referentinnen.
Von insgesamt 16 Teilnehmenden haben 11 bereits die Zertifikatsbedingungen erfüllt. Die übrigen fünf werden die fehlenden Module im kommenden Jahr 2026 nachholen. Informationen zu den folgenden Basispflicht- und Wahlmodulen sind auf der Internetseite des Kreissportbundes Wesel zu finden, Interessierte haben natürlich noch die Möglichkeit sich anzumelden. Alle Teilnehmenden möchten auch künftig als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Netzwerk aktiv bleiben und den fachlichen Austausch fortsetzen. Für Übungsleiter*innen C bietet das Seminar zudem die Möglichkeit einer Lizenzverlängerung.
Die Kooperation zwischen der Stadt Kamp-Lintfort, dem Kreissportbund Wesel und dem Landesturnverband (LTV) hat sich einmal mehr bewährt. Ein herzlicher Dank gilt den Organisatorinnen, Kooperationspartnern, Referentinnen und den Gästen des LTV für ihr Engagement. „Für unsere Stadtgesellschaft ist diese Multiplikatorenschulung ein echter Gewinn“, betonte die stellvertretende Bürgermeisterin, Ulrike Plitt, zum Abschluss.
